Q-DAS destra | Statistikpaket

Prozessverbesserung ist die bewusste Optimierung bestehender Prozess­zu­stän­de. Dazu stehen in destra eine Vielzahl von statistischen Methoden zur Ver­fü­gung. Statistische Tests überprüfen die statistische Aussagekraft von Zusammenhängen. Darüber hinaus unterstützt destra die Anwen­dung von einfachen statistischen Methoden zur Prozessverbesserung – sogenannte Shainin Methoden.

Anzeige der Q-DAS Destra-Software auf dem Monitor

Prozessoptimierung

Statistisches Paket zur Prozessoptimierung und Prozessverbesserung durch statistische Tests und Shainin-Methoden.

Möchten Sie hierzu weitere Informationen erhalten?

Zuverlässigkeitsuntersuchung

Mittels Zuverlässigkeitsanalysen prüft destra, ob ein Produkt seine Anfor­der­ungen unter angenommenen Bedingungen über die Zeit erfüllt. Dazu müssen Lebensdaueruntersuchungen geplant, die bei der Versuchsdurchführung er­mittel­ten Daten ausgewertet und die Ergebnisse grafisch interpretiert werden. Es ist eine Lösung für die ganzheitliche Datenanalyse bei Akzeptanz- und Neuentwicklungsvorhaben in der Industrie.

Produktfunktionen

Zuverlässigkeitsprüfung

Mittels Zuverlässigkeitsanalysen wird geprüft, ob ein Produkt seine Anfor­der­ungen unter angenommenen Bedingungen über die Zeit erfüllt.

  • End-of-Life-Test
  • Zensierung (Zensierungssysteme vom Typ I, Typ II und Hybrid)
  • Sudden-Death-Test
  • Verfahren nach Eckel bei Feldausfall
  • Success-Run-Tests.

Die Versuchsplanung ist ein Werkzeug, das sowohl für die Untersuchung der Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Einflussparametern und Zielgrößen als auch für die Optimierung von Produkten und Prozessen angewendet wird. Eine wichtige Rolle spielt dabei die strukturierte Datengewinnung.

  • Intuitive Benutzeroberfläche zur Erstellung individueller experimenteller Designs
  • Ansprechende und aussagekräftige Grafiken der Ergebnisse
  • Optimierung mehrerer Antworten.

Die Varianz- und Regressionsanalyse unterstützt Sie bei der Anpassung mathematischer Modelle an Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Faktoren und Reaktionen.

  • Anschauliche Modellgestaltung
  • Gestaltungsvielfalt bei der Varianzanalyse
  • Formeleditor
  • Gemischte Effekte
  • Hierarchisch geschachtelte Modelle
  • Unbalancierte Daten
  • Visuelle Modelldiagnosen
  • Cook-Distanzen, Leverage-Werte und Residuen.

Eine Maschinenfähigkeitsanalyse belegt, dass die Maschinen in der Lage sind, vorgegebene Produktmerkmale mit der erforderlichen Präzision zu erzeugen. Nach Prozessanlauf werden weitere Teile gemessen, die Grundlage für die Bestimmung der vorläufigen Prozessfähigkeit sind. In der Prozessbeurteilung über einen längeren Zeitraum werden Prozessergebnisse über sogenannte Verteilungszeitmodelle abgebildet. Diese stellen wiederum die Basis für die Berechnung der Kurz- und Langzeitfähigkeiten und der Auswahl geeigneter Qualitätsregelkarten.

  • Verteilungszeitmodell finden
  • Qualitätsregelkarten
  • Bewertung der Ergebnisse

Die Prozessanalyse basiert auf statistischen Auswertungen von Kenngrößen. Der Messvorgang erfasst diese Werte. Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, müssen die erfassten Messwerte den tatsächlichen Sachverhalt ausreichend sicher widerspiegeln. Verschiedene Verfahren und Methoden helfen bei der Beurteilung, ob das Messverfahren für den vorgesehenen Zweck geeignet ist.

Erweiterungen:

  • Formular-Designer

    Individuelle Berichtsgestaltung

    Mit dem Formulardesigner ist das Erstellen und Ändern der vorhandenen Berichtsvorlagen einfach möglich. Die Vorlagen können in allen Q-DAS Produkten verwendet werden. Besonders im Zusammenspiel mit M-QIS bietet der Formulardesigner die Möglichkeit Berichte für den jeweiligen Empfänger optimal zu individualisieren. Wählen Sie aus einer Toolbox von Texten, Statistiken, Teiledaten, Merkmalsdaten und Zusatzdaten sowie Grafiken (qs-STAT-Grafiken und Bilddateien im BMP-, JPG-, EMF- und WMF-Format) und fügen Sie Links und logische Arbeitsformeln hinzu. Diese können per Drag&Drop in einem Bericht positioniert werden.

  • Serielle Schnittstellen
    Mit qs-STAT können Sie Messdaten direkt über die serielle Schnittstelle (RS-232) übertragen.
  • Q-DM Datenmanagement

    Automatisierter Datentransfer von bereitgestellten Dateien aus Drittsystemen in die Q-DAS Datenbank

    Die Q-DAS Datenbank bildet die Grundlage für statistische Auswertungen in qs-STAT. Nur die Datenbank macht es einfach, verschiedene Informationen (Maschinen, Bestellungen usw.) zu vergleichen und automatisch in M-QIS Engine auszuwerten.


    Datentransfer

    Q-DM wird üblicherweise auf einem Server im Netzwerk installiert, häufig auch als Dienst. Verzeichnisse, in denen Q-DAS Dateien anfallen werden zyklisch überwacht. Wird eine Datei in ein überwachtes Verzeichnis geschrieben, werden die Inhalte in eine Q-DAS Datenbank gespeichert. Dies geschieht aufgrund von definierten Regeln, die in Q-DM eingestellt werden können. Somit ist eine eindeutige Zuordnung von Messinformationen in die Datenbank gewährleistet.

    Es können vielfältige zusätzliche Einstellungen gemacht werden. Beispielsweise kann auf Alarme reagiert werden beim Hochladen in die Datenbank und entsprechende Einträge können zur späteren Beurteilung gesetzt werden. Bei Problemen während der Übertragung durch fehlendes Netzwerk oder fehlerhafte Dateien werden Protokolle erstellt, die auch per E-Mail an Systemadministratoren versendet werden können. Die Hauptaufgabe des Q-DM Datenmanagements ist es, einen reibungslosen Datenfluss zu gewährleisten.


    Konverter

    Falls Ihre Daten nicht im Q-DAS-Datenformat verfügbar sind, können Sie in Q-DM einen Konverter verwenden. Dieser konvertiert zunächst das Fremdformat in Q-DAS Dateien und lädt diese dann in die Datenbank.